











röing genannt nölke architekten
Erweiterung und Sanierung Wohnhaus am Tegernsee
Fertigstellung 2012
Durch die Umbaumaßnahme wurde der kleinteilige und verwinkelte Bestandsgrundriss neu geordnet. Die Planung sieht zur Erweiterung der Wohnfläche einen Holzanbau vor, welcher in der Bauausführung jedoch vorerst zurückgestellt wurde. Der architektonische Charme des 60er-Jahre-Hauses konnte trotz der umfangreichen Eingriffe durch den Erhalt der filigranen Balkonstützen und baulicher Reminiszenzen wie dem Balkongeländer erhalten werden.
Nach den Umbaumaßnahmen wird das Wohnhaus im Erdgeschoss über die Nordfassade erschlossen. Über eine großzügige Diele ist der Wohnraum, die Küche und ein barrierefreies Duschbad erreichbar. Das Badezimmer im Erdgeschoss dient zugleich als Kinderbad und Gäste-WC. Flächenbündige Einbauschränke verschaffen dem Dielenraum seine Großzügigkeit. Die Diele wird über drei großzügige Oberlichter in der Dachfläche belichtet. Eine offene Raumstruktur von Kochen, Essen und Wohnen verbindet übergangslos die verschienden Nutzungen im Erdgeschoss und bildet für die Familie das Herzstück des Hauses. Im Dachgeschoss wurde ein großzügiges Elternschlafzimmer mit angegliedertem En Suite-Bad geplant. Alle Schlafzimmer sind an die durchlaufende Balkonzone angebunden und orientieren sich nach Süden. Durchgehend bodentiefe Fenster versorgen die Räume im Obergeschoss mit ausreichend Tageslicht.
Das Wohnhaus fügt sich in seiner Materialität in die umliegende Bebauung sensibel ein. Dabei wechseln sich lokale Materialien, wie weiße Edelkratzputzflächen mit einer vertikalen Holzlattung aus vorvergrauter Weißtanne ab. Die Holzflächen markieren im Norden den Hauseingang und fassen im Süden die Terrassen- und Balkonzone optisch zusammen und geben dem Haus ein prägnantes Gesicht.
Die filigranen weißlackierten Metallgeländer an der Südseite des Wohnhauses unterstützen in Kombination mit den schlanken Bestandsstützen den 60er- Jahre-Charme des Wohnhauses. Die durchgängig bodentiefen Aluminiumfenster sind bronzefarben eloxiert. Im Innern des Wohnhauses wird durchgängig Eichenparkett als Bodenbelag verwendet. Wände und Decken sind in allen Räumen weiß verputzt.
Fotograf
Röing genannt Nölke Architekten, München
Raissa Axmann Fotografie, München
Erweiterung und Sanierung Wohnhaus am Tegernsee
Fertigstellung 2012
Durch die Umbaumaßnahme wurde der kleinteilige und verwinkelte Bestandsgrundriss neu geordnet. Die Planung sieht zur Erweiterung der Wohnfläche einen Holzanbau vor, welcher in der Bauausführung jedoch vorerst zurückgestellt wurde. Der architektonische Charme des 60er-Jahre-Hauses konnte trotz der umfangreichen Eingriffe durch den Erhalt der filigranen Balkonstützen und baulicher Reminiszenzen wie dem Balkongeländer erhalten werden.
Nach den Umbaumaßnahmen wird das Wohnhaus im Erdgeschoss über die Nordfassade erschlossen. Über eine großzügige Diele ist der Wohnraum, die Küche und ein barrierefreies Duschbad erreichbar. Das Badezimmer im Erdgeschoss dient zugleich als Kinderbad und Gäste-WC. Flächenbündige Einbauschränke verschaffen dem Dielenraum seine Großzügigkeit. Die Diele wird über drei großzügige Oberlichter in der Dachfläche belichtet. Eine offene Raumstruktur von Kochen, Essen und Wohnen verbindet übergangslos die verschienden Nutzungen im Erdgeschoss und bildet für die Familie das Herzstück des Hauses. Im Dachgeschoss wurde ein großzügiges Elternschlafzimmer mit angegliedertem En Suite-Bad geplant. Alle Schlafzimmer sind an die durchlaufende Balkonzone angebunden und orientieren sich nach Süden. Durchgehend bodentiefe Fenster versorgen die Räume im Obergeschoss mit ausreichend Tageslicht.
Das Wohnhaus fügt sich in seiner Materialität in die umliegende Bebauung sensibel ein. Dabei wechseln sich lokale Materialien, wie weiße Edelkratzputzflächen mit einer vertikalen Holzlattung aus vorvergrauter Weißtanne ab. Die Holzflächen markieren im Norden den Hauseingang und fassen im Süden die Terrassen- und Balkonzone optisch zusammen und geben dem Haus ein prägnantes Gesicht.
Die filigranen weißlackierten Metallgeländer an der Südseite des Wohnhauses unterstützen in Kombination mit den schlanken Bestandsstützen den 60er- Jahre-Charme des Wohnhauses. Die durchgängig bodentiefen Aluminiumfenster sind bronzefarben eloxiert. Im Innern des Wohnhauses wird durchgängig Eichenparkett als Bodenbelag verwendet. Wände und Decken sind in allen Räumen weiß verputzt.
Fotograf
Röing genannt Nölke Architekten, München
Raissa Axmann Fotografie, München